Sieben neue Veranstaltungsrekorde im Quakenbrücker Freibad
Zahlreiche Spitzenleistung beim 48. Artland-Schwimmfest
Die äußeren Bedingungen hätten kaum besser sein können, für die Leistungen der Aktiven aus 19 Vereinen gilt das Gleiche. Die 48. Auflage des Artland-Schwimmfestes auf der 50m Bahn des Quakenbrücker Freibad konnte gleich in sieben Wettkämpfen neue Veranstaltungsrekorde verzeichnen. Nur 2009 - damals waren noch die sog. High-Tech-Anzüge erlaubt - gab es mit neun Rekorden mehr. Je zwei Bestmarken schwammen Janne Baden (SGS Bremerhaven/50m und 100m Schmetterling (29,19/1:06,86)). Andreas Stein (SG Region Oldenburg/100m und 200m Brust(1:08,41/2:30,01)) sowie Nicole Heidemann (TV Meppen/200m Lagen und 50m Brust(2:38,22/33,78)). Alina Bohlen (Waspo Nordhorn) trug sich über 200m Rücken (2:41,39) in die Rekordlisten ein. Erstmals ausgeschrieben war die Wertung für die punkbeste Leistung. Bei den Herren sicherte sich Andreas Stein die Prämie für seine TOP-Leistung über 200m Brust. 2:30,01 bedeuteten sehr gute 606 Punkte. (1.000 Punkte entsprechenden mit aktuellen Weltrekord). Auf Platz zwei und drei landeten Christian Gärtner und Martin Kesse (531 bzw. 530 Punkte(57,90/57,94)) vom ausrichtenden QTSV.
Deutscher Rekord knapp verfehlt
Die Damenwertung sicherte sich Nicole Heidemann mit sehr starken 664 Punkten. Über 50m Brust schlug die dreifache Europameisterin nach 33,78 Sekunden an und verfehlte nur um 12/100 Sekunden den aktuellen Deutschen Rekord in ihrer Altersklasse. Auf Rang zwei folgte Janne Baden mit 609 Punkten (50m Freistil /27,99). Rang drei ging an Manja Weber vom Wilhelmshavener SSV mit 563 Punkten (100m Freistil/1:03,04).
5 Gesamtsiege
In den insgesamt 24 Einzel-Wettkämpfen lagen die sehr gut aufgelegten Aktiven des Waspo Nordhorn mit zehn Erfolgen an der Spitze. Auf fünf Tagessiege kam der QTSV. Je zwei Tagessiege sicherten sich Trainer und Europameister Christian Gärtner. Er siegte ungefährdet über 200m Freistil (2:09,98) sowie hauchdünn über 100m Freistil (57,90). Zweiter wurde hier Martin Kesse. Er holte die beiden anderen Erfolge durch die schnellsten Zeiten über 50m Freistil (26,29) und 50m Schmetterling (28,13). Mit neuem Vereinsrekord schlug die sehr gut aufgelegte Lidia Hackmann über 200m Freistil an. 2:18,77 bedeuteten auch den Tagessieg. Weitere Gesamterfolge gingen an die SGS Bremerhaven (3), den TV Meppen und die SG Region Oldenburg (je zwei) sowie den Wilhelmshavener SSV und den TuS Blau Weiß Lohne (je 1).
Die Staffeln über 4*50 Lagen und Freistil waren in diesem Jahr eine eindeutige Angelegenheit für den Wilhelmshavener SSV bei den Damen bzw. Waspo Nordhorn bei den Herren. Die QTSV-Staffeln gingen nicht ganz in Bestbesetzung an den Start. Der stellvertretende Samtgemeinde Bürgermeister Gerd Beckmann überreichte den siegreichen Teams die Pokale. Er zeigte sich sehr erfreut über die starken Leistungen und das professionelle Umfeld. Sicher waren es auch seine Worte zur Eröffnung der Veranstaltung, die zu der sehr gelungenen Veranstaltung führten.
40 Einzelsiege durch 28 Teilnehmer
Im Medaillenspiegel der 19 teilnehmenden Vereine konnte sich der QTSV an die Spitze setzen. Die 28 gemeldeten Schwimmer setzten sich mit 40 Gold-, 20 Silber- und 7 Bronzemedaillen durch. Auf Rang 2 folgte ganz dicht dahinter der Waspo Nordhorn mit 38 Erfolgen, 18 zweiten bzw. 7 dritten Plätzen. Auf Platz 3 mit 33 Siegen kamen die Aktiven vom Landesstützpunkt Oldenburg. Insgesamt waren die Medaillen sehr breit gestreut, was die Ausgeglichenheit der Starter bestätigt. Es folgen mit 30 vordersten Platzierungen der Wilhelmshavener SSV, TSG 07 Burg Gretesch (27), TSV Ueffeln (25), SG Osnabrück (22), TuS Bramsche (18), TuS Blau-Weiß Lohne (15), Schwarz-Weiß Lindern (8), TV Meppen (8), STV Wilhelmshaven (7), SG Barnstorf (5), SFN Vechta (5), BV Essen (4),, TuS Bersenbrück (3), SGS Bremerhaven (3), Wardenburger SC (2) und der Cloppenburger SV (2).
Die beiden stärksten QTSV Schwimmer Ulrike Nestmann und Michal Adamczyk verzichteten wegen der direkt bevorstehenden Deutschen Jahrgangsmeisterschaften ganz bzw. teilweise auf einen Start. Michal schwamm im Sog vom zweifachen Veranstaltungsrekordschwimmer gute Brustzeiten. Mit wiederum guten Leistungen machte LJM-Starter Yannick Riepe auf mich aufmerksam. Aus den Reihen der Masters-Schwimmer, die sich in der direkten Vorbereitung auf die Weltmeiserschaft im August in Budapest befinden, ragte Christina Tapken mit QTSV-Saisonrekorden über 50m Schmetterling (31,29) und 100m Freistil (1:03,64) heraus. Trotz reger Organastionsarbeit schwamm Abteilungsleiter Heiko Boknecht zum Ende der Veranstaltung mit 2:49,40 die beste QTSV-Leistung nach der Masters-Tabelle (747).
6 weibliche und 22 männliche QTSVer sprangen ins Wasser. Dabei wurden ein Vereins-, 29 Saison- und 20 persönliche Rekorde geschwommen. Am Start waren: Michal Adamczyk, Hartmut Anneken, Danesh und Leyla Asimi-Lissar, Jonas Beylage-Haarmann, Marco Bieler, Hermann Blome, Heiko und Heinz Boknecht, Leah Frese, Julius Frey, Christian Gärtner, Felix Gerich, Georg und Lidia Hackmann, Ole Kamphaus, Tobias Kater, Martin Kesse, Till Küthe, Hartmut Lorenz, Stefan Middendorf, Nick Pister, Winfried Reumann, Yannick Riepe, Stefan Schröder, Corinna Stühmeier, Christina Tapken, Yonna-Tabea Wilgen.
Das Wettkampfgericht unter der Leitung der beiden Schiedsrichter Beermann (Georgsmarienhütte) und Kropp (Oldenburg) arbeitete wie gewohnt gut und harmonierte perfekt mit dem QTSV-Orga-Team.