Rekorde und Finalteilnahmen zur Saisonabschluss
Erstmals in diesem Jahrtausend fanden die offenen Landemeisterschaften im Freibad und nicht in der Halle statt. Neben dieser einschneidenden Änderung war auch der späte Termin Ende Juni - knapp zwei Monate später als sonst - für viele ungewohnt. Der Landesschwimmverband hatte auch Initiative der Landestrainer die Meisterschaft in den Juni verlegt, damit für die Kaderschwimmer eine Leistungsabfrage für die offenen Deutschen Meisterschaften Anfang August möglich ist. Bewerbungen gab es genau eine und zwar und von der vielen eher unbekannten SG Barnstorf und SG Diepholz im Freibad Müntepark mit Unterstützung der QTSV-Schwimmabteilung. Um optimale Bedingungen zu schaffen, hatten die Organisatoren eigens mobile Startvorrichtungen installieren lassen. Die knapp 600 Teilnehmer aus 94 niedersächsischen Vereinen präsentierten sich bei tollen Wetter und optimalem Wasser in sehr guter Verfassung und bestätigten, dass eine offene LM im Freibad ausgetragen werden kann. Leider schickten einige der niedersächsischen Stützpunkte ihre Aktiven und Kadermitglieder nicht an den Start. Sie verpassten wie bereits erwähnt eine sehr gut ausgerichtete Veranstaltung.
Starke Frauenpower
Die sechs QTSV-Starter zeigten in Diepholz zum Ende einer langen Saison noch einmal gute bis sehr gute Leistungen. Große Freude herrschte bei den Damen, denen drei gleich A-Finalteilnehmen gelangen sowie drei Vereins- und Kreisrekorde. Zudem ein Landesjahrgangstitel und eine Vizemeisterschaft. Beides ging auf das Konto von Ulrike Nestmann. Die frisch gebackene Abiturientin sicherte sich in sehr guten 1:18,74 den Sieg bei Juniorinnen (Jg. 00/01) und die Vizemeisterschaften auf der Sprintdistanz (0:35,79/gleichzeitig beste QTSV-Leistung). Beide Male schaffte sie zudem den Sprung ins A-Finale. Hier belegte die jeweils Rang sechs.Ebenfalls und erstmals in ein Finale einer Landesmeisterschaft zog Christina Tapken ein. Sie schwamm in Diepholz erneut sehr stark auf. Im Vorlauf über 100m Schmetterling gelang ihr in 1:08,90 nicht nur ein neuer Vereins- und Kreisrekord, sondern eben auch die Finalteilnahme. Im Finale steigerte sie sich dann noch nochmals auf 1:08,60 und wurde starke Fünfte. Dazwischen stellte sie über 200m Schmetterling in 2;34,97 ihr Ausdauer unter Beweis, die für die schwierige Strecke erforderlich ist. Als Geamtvierte verbesserte sie ihren eigenen Rekord um über vier Sekunden.
Dritte QTSV-Starterin war Severine Schmitz. Der Studentin gelang über 100m Freistil in 1:04,72 eine deutliche Steigerung zur neuen Bestzeit. Auf der halben Distanz lag sie in guten 0:29,42 nur knapp über ihrer Bestzeit aus Karlsruhe. Sie kann auf eine erfolgreiche Langbahnsaison zurückblicken. Dies gilt auch für die drei Starter bei den Herren. Am erfolgreichsten war hier im Jahrgang 2004 Yannick Riepe. Er überzeugte mit den Rängen 4, 5 und 6 auf den Rückenstrecken, wobei ihm über 100m Rücken (1:09,67) als Viertem nur 3/10 Sekunden zum dritten Platz fehlten. Nach ebenfalls guten 2:19,14 und Platz 8 konnte auch Yannick ein sehr positives Saisonfazit ziehen. Dies gilt auch für Till Küthe (Jg. 04), auch wenn ihm bei einigen Rennen am Ende die Puste ausging. Wie Yannick bestritt er über 200m Freistil sein letztes Saisonrennen und dies in neuer Bestzeit (2:23,68). Als Zwölfter kam er hier auch zu seiner besten Platzierung. Seine erste Landesmeisterschaft erlebte Bogdan Savun (Jg. 03). Mit zweimal Rang fünf durfte er mit seinem Debüt mehr als zufrieden sein. Dies gelang ihm mit seiner besten Leistung von 1:01,22 über 100m Freistil sowie einer neuen persönlichen Bestzeit (0:35,03) über 50m Brust.
Nächstes Ziel: Gwangju/Korea
Zum Ende der zweitätigen Veranstaltung zog Trainer Christian Gärtner ein positives Fazit. Für den Großteil der Aktiven geht es nun in die Sommerpause. Einzig vier Masters-Schwimmer bleiben weiter im Trainer und gehen nun in die finale Vorbereitung zum Masters-WM Mitte August in südkoreanischen Gwangju.