Fünf neue Bahnrekorde
Vaks & Enking (VfL Osnabrück) schwimmen die besten Leistungen
Strahlender Sonnenschein und sehr viele zufriedene Gesichter sah man beim 51. Artlandschwimmfest im Quakenbrück Freibad. Nach zwei Corona-bedingten Absagen hatten gleich 23 Vereine aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen für das traditionelle Schwimmfest gemeldet. Am Start waren über 300 Sportler*innen, die von zahlreichen Kampfrichtern, Betreuern und Eltern begleitet wurden - das Freibadgelände war gut gefüllt. Insgesamt wurden 1.239 Einzel- und 33 Staffelmeldungen ins Wasser geschickt im Rahmen der gut 660 minütigen Veranstaltung (Netto-Dauer). Die Prämien für die besten Leistungen gingen wie erwartet nach Osnabrück an den VfL, der mit einem starkenm knapp 50köpfigen Team angereist war, jedoch nicht an die DJM-Medaillengewinner Daniel Olenberg und Ina Gehring - beide mussten passen. Die beste Leistung erzielte Sophie Iren Vaks. Mit ihrer Zeit von 1:00,81 über 100m Freistil kam die 19Jährige auf starke 618 Fina-Punkte.
Den zweiten Rang teilten sich mit Charlotte Vornholt und Katja Sichwardt (beide 581 Punkte) ihre beiden Vereinskameradinnen. Bei den Herren ging die Auszeichnung ebenfalls nach Osnabrück Mit 515 Punkten setze sich Moritz Enking (0:27,77/50m Schmetterling) denkbar knapp vor Artem Borysov (SV Greven) und Lokalmatador Christian Gärtner durch (beide 509 Punkte).
Neun Vereine mit Tagessiegen - drei Bahnrekorde
Die Tagessiege in den insgesamt 28 Einzel-Wettkämpfen verteilten sich auf zehn Vereine. Ganz vorne lag erwartungsgemäß der VfL Osnabrück mit 11 Erfolgen. Dahinter folgte Ausrichter TSV Quakenbrück mit acht Erfolgen. Es folgen SV Greven (4) - erstmals in Quakenbrück am Start - , der Wardenburger SC (3), sowie die SG Wilhelmshaven, SV Neptun Emden, SG Bayer Wuppertal, SV Georgsmarienhütte, TSV Ueffeln und SV Haren (je ein Tagessieg). An den schnellen Bahnrekorden versuchten sich einige Starter vergeblich. Knacken konnte die alte Marke Katja Sichwardt über 100m Schmetterling. Die neue Marke steht nun bei 1:06,46. Über 800m Freistil zeigte Masters-Weltmeisterin Claudia Thielemann (SG Bayer) in 10:15,55 ihr Können und lies der Jugend keine Chance. Folgen konnte ihr noch ihre Vereinskameradin Anett von Rekowski. Bahnrekord bedeuteten ebenfalls 5:36,75 von Heiko Boknecht über 400m Lagen.
Für das Team des Ausrichters trugen sich Christian Gärtner (3*). Bohdan Savun (1*), Lidia Vörding (1*), Heiko Boknecht (1*) sowie die beiden Herren-Staffeln in die offenen Siegerlisten ein. Seine aktuell starke Form unterstrich erneut Bohdan Savun. In 0:32,57 verfehlte er den Vereinsrekord nur um 5/100 Sekunden auf dem Brust-Sprint und über 100m Freistil blieb er Trainer Christian in 0:59,60 sehr knapp auf den Versen und schwamm erstmals auf der 50m Bahn unter einer Minute.
QTSV (M) und VfL (F) sichern sich Staffelpokale - zwei neue Staffelrekorde
In den vier Staffelkonkurrenzen gab es mit 33 Meldungen eine noch nie da gewesene Beteiligung. Zwei neue Staffelrekorde und zwei Pokalverteidigungen waren das Ergebnis. Konnten die QTSV-Herren ihre Siege aus 2018 und 2019 wiederum verteidigen, so es gab bei den Damen mit den Siegerinnen des VfL Osnabrück neue Pokalgewinner. Mit gleich zwei DJM-Starterinnen in den Reihen sorgten Sophie Iren Vaks, Angelique Bähre bzw. Swantje Herding, Katja Sichwardt und Charlotte Vornholt mit 1:54,01 (Freistil) bzw. 2:08,27 (Lagen) für TOP-Zeiten. Bei den Herren sorgten Yannick Riepe bzw. Pavel Schevzov, Bohdan Savun, Martin Kesse und Christian Gärtner für die Siege über Freistil (1:47,18) bzw. Lagen (2:04,68). Die Übergabe der Lagen- und Freistilpokale erfolgte durch Abteilungsleiter Heiko Boknecht an die siegreichen Teams.
32 Siege mit 19 Sportlern
Im Medaillenspiegel der 23 teilnehmenden Vereine lag der VfL mit 96 Siegen klar an der Spitze. Platz zwei ging an Ausrichter QTSV mit 32 Siegen. Platz drei errang der TuS Blau-Weiß aus Lohne (22). Knapp dahinter platzierte sich der SV Neptun aus Emden (20), gefolgt von der SG Wilhelmshaven (17), SV Greven (13), Wilhelmshavener SSV und WSV Cloppenburg (je 11), SV Georgsmarienhütte (10), TSV Ueffeln (9), SV Haren (8), SG Wiste (7), TuS Bramsche und BV Essen (je 6), SC Glandorf, Waspo Nordhorn und Wardenburger SC (je 5), TuS Bersenbrück (4), DJK Bösel und SG Freren (je 3) sowie der SG Bayer und der TSG 07 Burg Gretesch (je 1).. Am Start waren: Hartmut Anneken, Janne Bieler, Heiko Boknecht, Christian Gärtner, Ole Kamphaus, Hartmut Lorenz, Winfried Reumann, Yannick Riepe, Isabell & Pavel Schevzov, Christina Tapken, Mieke-Sophie Welling, Bohdan Savun, Severine Schmitz, Martin Kesse, Anett & Lilla Juhasz, Elisa Wehrkamp zu Höne und Lidia Vörding. Dieses 19 köpfige Team schwamm insgesamt 21 neue Bestzeiten, wobei die meisten auf der Konto der Nachwuchsschwimmer Janne, Anett, Lilla, Elisa und Mieke gingen sowie 15 Saisonbestzeiten. Also ein gutes Mannschaftsergebnis.
Das Wettkampfgericht unter der Leitung der beiden Schiedsrichter Katja Beermann (Georgsmarienhütte) und Norbert Lukannek (Quakenbrück) arbeitete sehr gut und harmonierte perfekt mit dem QTSV-Orga-Team und trug somit zu einem sehr gelungenen Artland-Schwimmfest bei. Dank gilt dem großem Helferteam sowie den Mitarbeitern der Artländer Bädergesellschaft.