Erfolgreiche Europameisterschaften für Quakenbrücker Schwimmer

Vier plus drei plus zwei Medaillen in Rom

Mit einer beeindruckenden Bilanz kehrten die Quakenbrücker Masters von den 18. Europameisterschaften im Schwimmen in Rom zurück. Das Team gewann im Rahmen der achttägigen Veranstaltung vier Medaillen und erzielte bei allen maximal möglichen zwölf Starts ausschließlich Saisonbestzeiten. Austragungsort der kontinentalen Meisterschaft waren das Stadio del Nuoto im Parco del Foro Italico (Olympia-Gelände von 1960) sowie das Unipol Bluestadium Pietralata.,Die Wettkämpfe der Männer und Frauen wurden jeweils parallel ausgetragen, wobei, über die Tage rolliert wurde. So kamen alle in den Genuss sowohl im großen Stadion als auch im kleineren Bad zu schwimmen. Gleich am ersten Wettkampftag konnte Christian Gärtner (Altersklasse 40) seine Medaillenchance nutzen und schlug mit einer Zeit von 9:24,11 als Dritter über 800m Freistil an. Auch am Folgetag präsentierte er sich in Topform. Auf der halben Distanz hielt er den Zweitplatzierten über 800m Freistil aus Norwegen auf Distanz und konnte auch Dank eines starken Finish in 4:26,98 sogar Silber gewinnen. Gold ging in beiden Fällen an den starken Italiener Nisato. Gegen stärkste Konkurrenz reichte es abschließend in wiederum starken 2:04,29 zu Rang 5 über 200m Freistil.

LEN European Masters Championships_1

Überraschend zu Medaillenehren kam Martin Kesse. In der AK 30 konnte er über 200m Lagen die Chance auf eine Medaille nutzen und in 2:27,82 als Dritter anschlagen. Damit machte er sich an seinem Geburtstag eigentlich das größte Geschenk. Hinzu kommt Rang 13 über 200m Freistil (2:08,96) sowie Platz 15 über 100m Schmetterling (1:05,60). In der Altersklasse 35 gehörte Andreas Himmelreich in absoluter Bestform ggf. zum erweiterten Medaillenkandidatenkreis. Der Einstieg gelang optimal mit einer 1:02,83 und Platz 8 über 100m Schmetterling. In 2:06,32 über 200m Freistil (Rang 6) hatte er sich trotz Saisonbestzeit etwas mehr erhofft. Über 100m Freistil am letzten Wettkampftag wurde es dann ganz spannend. Trotz eines heftigen Gewitters war er voll fokussiert und schwamm sich von Platz sechs nach 50m auf Rang 3 im Zielanschlag vor. Das Rennen war so eng, dass gleich drei Sportler in 0:55,46 diesen Platz belegten. Er überragendes Ergebnis für den vierfachen Deutschen Meister.

LEN European Masters Championships_2LEN European Masters Championships_2 

In der Altersklasse 50 hingen die Trauben besonders hoch und von einer Medaille konnte Heiko Boknecht nicht ausgehen. Aber auch für ihn lief es hervorragend. Als Vierter über 400m Lagen konnte er in 5:27,60 seine bislang beste EM-Platzierung erzielen. Über 200m Lagen (2:34,70/Rang 8) war es sogar schneller als bei WM 2019 in Südkorea und auch 2:48,78 über 200m Brust (Rang 8) waren sehr schnell. Mit der 400m Lagenzeit gelang ihm auch die punktbeste Leistung aller QTSVer (878 Punkte).

Fünf weitere Medaillen gingen an die beiden QTSV-Mitglieder, die für den QTSV-Zweitstartrecht besitzen. In der Alterklasse 30 schwamm Carina Czienskowski (AK 30) eine - man muss es so sagen- sensationelle EM. Sie kehrte als zweifache Vize-Europameisterin über 200m (2:34,32) und 400m Lagen (5:33,92) sowie Dritte über 100m Schmetterling (1:08,58) zurück. Sandra Stuhr (AK 50) stellte ebenfalls ihre Lagenqualitäten unter Beweis und gewann über 200m (2:48,87) und 400m (5:59,45) als Dritte ihre ersten bei EM-Medaillen. Hinzu kommt Rang 4 über 200m Brust (3:14,94). Das sechsköpfige Team konnte  mit neun Medaillen und 17 Saisonbestleistungen bei 18 Starts absolut überzeugen. Zum Saisonhöhepunkt waren alle auf den Punkt in Topform und zeigten ihre mit allerbesten Leistungen. Die Trainingsvorbereitung ging damit voll auf. Ein großer Dank gilt daher an dieser Stelle Trainer Christian Gärtner.

LEN European Masters Championships_2

Am Start waren in Rom 5.100 Athleten aus 38 Ländern. Neben dem Beckenschwimmern waren auch Turmspringer, Synchronschwimmer, Freiwasserschwimmer und Wasserballer aktiv. Zum zweiten Mal nach London 2016 konnte die professionelle Infrastruktur einer offenen EM genutzt werden mit entsprechenden Zuschauerzahlen und digitalem Equipment. Alle haben die acht Tage in Rom aus jeglicher Sicht genossen bei einer tipptopp organisierten Veranstaltung.